
Für viele Menschen scheint es eine klare Alternative: Entweder glaube ich an Gott und die Bibel; dann muss ich auch mein kritisches Denken der Wahrheit dieses Glaubens unterwerfen. Oder ich verlasse mich auf die Erkenntnisse der modernen Wissenschaften; und löse mich gänzlich vom Weltbild der Bibel. In diesem Seminar geht es um diese Einsicht, dass diese Alternative von Anfang an falsch ist. Tatsächlich hat es in der Geschichte des Christentums sehr viele Impulse gegeben, die Glauben und Denken verbinden anstatt sie zu entzweien.
Referat und Austausch mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, deutsch-evangelischer Theologe und seit 2022 für Fokus Theologie, einer Fachstelle für evangelische Erwachsenenbildung der Reformierten Kirche des Kantons Zürich, tätig.
Anmeldung für den kostenlosen Abend gerne bis 26. Oktober an peter.geissbuehler@ref-nidau.ch
Ein zweiter Abend zum Thema «Glauben mit Verstand – zu einer reflektierten Spiritualität» findet am 17. November statt (Impulsreferat sowie Austausch in Gruppen und im Plenum mit Evelyne Baumberger, Theologin, Co-Leiterin reflab.ch)